
Schutz durch Fliegengitter am Dachfenster
15. August 2022Auch in den wärmeren Jahreszeiten möchte man gerne mal das Fenster aufreißen und somit frische Luft in die Innenräume bringen. Um dies auch mit Dachfenstern zu ermöglichen und die Sommernächte so erträglicher zu gestalten, ist hierfür ein Insektenschutz von Vorteil.
Vor allem in Räumen wie dem Schlafzimmer, in dem man mit angenehmer Temperatur schlafen möchte, ist es nötig, dass der eine oder andere Windzug das Zimmer etwas abkühlt. Wenn dann aber nicht nur der Abkühlung ein Raum geboten wird, sondern auch unerwünschte Gäste ihren Platz im Wohnraum finden, ist das ein unschöner Nebeneffekt des Ganzen. Sobald Insekten wie Eintagsfliegen, Mücken & Co. sich nämlich einmal im Innenraum verirren, kommen sie da nur schwer wieder heraus. Dies gilt es also zu vermeiden, insbesondere bei Dachfenstern, die durch ihre Struktur weniger Raum zum Hinausfliegen der Tierchen bieten.
Spezieller Insektenschutz für Dachfenster
Um sich auch in Zimmern des Dachgeschosses ausreichend vor den nervigen Tierchen zu schützen und sie gar nicht erst hineinzulassen, sind besonders für Dachfenster eingerichtete Lösungen nötig. Aufgrund der unterschiedlichen Ausarbeitung von Dachfenstern im Vergleich zu herkömmlichen senkrechten Fenstern, müssen diese Aufmachungen auf die Schräge angepasst sein. Ansonsten ist es möglich, dass der Schutz nicht allzu lange anhält und so mühsam erneut angebracht werden muss, da die Bedürfnisse der Montage nicht erfüllt waren.
So bieten sich Rollos für das Dachgeschoss an, individuell abgestimmt auf Montur und Öffnungsweise des Fensters. Die Flexibilität bei der Nutzung bewährt sich vor allem im Bereich der Fensterreinigung, da man unter verschiedenen Modellen wählen kann, die auch problemlos abhängbar sind, um die Fenster zu putzen und das Fliegengitter wieder anzubringen ─ und all das ohne Beschädigung der Montur.
Vorteile des Fliegengitters am Dachfenster
Natürlich darf der Insektenschutz über seine eigentliche Funktion hinaus nicht einschränkend wirken, sondern ganz im Gegenteil. Die Vorzüge des Systems führen dazu, dass sich die Fenster weiterhin so wie gewohnt öffnen und schließen lassen. Frische Luft gelangt somit in die Wohnung, während die Mücken draußen bleiben. Auch in die andere Richtung ist das möglich, um angestaute Wärme und Luft am Abend wieder nach außen zu befördern, sodass eine gute Zirkulation herrscht.
Auf diese Weise strahlt weiterhin im Frühling und Sommer die Sonne in das Zimmer, um eine lichtdurchflutete Wohnung zu verwirklichen. Mit geeignetem Fliegenschutz wird dieser Genuss auch nicht durch Insekten beeinträchtigt, da durch eine attraktive Optik das mittlerweile fast durchsichtig erscheinende Gitter auch nicht stört und sowohl Sonnenstrahlen nach innen, als auch einen schönen Ausblick nach draußen ermöglicht. Falls erwünscht, bietet sich ebenfalls die Kombination eines Fliegengitters mit Sonnenschutz an, um zeitweise die Lichteinfuhr zu blockieren, für den Fall, dass es doch einmal zu hell oder zu warm wird.